Allgemeine Informationen zur Buchhaltung

Mehrwertsteuersätze

Gültige Steuersätze ab dem 1. Januar 2024: Normalsatz 8,1 %; reduzierter Steuersatz 2,6 %; Sondersatz 3,8 %. Bevor Sie die erste Rechnung im 2024 erstellen, sollten Sie die neuen MwSt-Sätze hinterlegen. Wechseln Sie dazu ins Modul Einstellungen, Register MwSt, Taste Steuerschlüssel definieren. Auf neu klicken für jeden neuen Steuerschlüssel MwSt Satz auswählen Wechseln Sie in […]

Buchungsjahre definieren

Unter Einstellungen/FiBu wird das neue und das alte Buchungsjahr definiert. Dazu die Angaben vom aktuellen Buchungsjahr in die Felder letztes Buchungsjahr übertragen. Mit einem Klick auf Aktuelles Buchungsjahr wird die aktuelle Nr in die letztjährige übertragen und Nr. 1 fürs aktuelle definiert. Dies kann auch manuell erledigt werden. Falls mit aktueller BelegNr. weiter geführt wird muss nichts angepasst […]

Transitorische Buchungen

Transitorische Aktiven und Passiven Bei den transitorischen Aktiven und Passiven handelt es sich um Buchungen, die in der laufenden Rechnungsperiode anfallen. Betriebswirtschaftlich betrachtet aber erst in der folgenden Rechnungsperiode wirksam werden. Die Korrektur erfolgt beim Jahresabschluss mit so genannten Rechnungsabgrenzungen oder transitorischen Buchungen. Abschluss und Eröffnung mit Transitorien Die transitorischen Aktiven und Passiven erscheinen in der […]

Erfolgsrechnung

Aus der Schlussbilanz I und aus der Erfolgsrechnung lässt sich je der Gewinn oder der Verlust ermitteln. Gewinn oder Verlust sind damit doppelt nachgewiesen. Über die Buchung Gewinn an Eigenkapital wird der Gewinn dem Eigenkapital zugeschlagen. Die Unternehmung beginnt das neue Geschäftsjahr mit einem höheren Eigenkapital. Bei juristischen Personen (z.B. Aktiengesellschaften) findet eine Gewinnverteilung statt, […]

Ertrags- und Aufwandminderungen

Ertrags- und Aufwandminderungen wirken unmittelbar auf die Erfolgsrechnung ein. Ertragsminderungen wirken gewinnmindernd auf den Ertrag. Aufwandminderungen wirken gewinnbringend auf der Aufwandseite. Ertragsminderungen ergeben sich aus Skonti, Rabatten, Preisnachlässen, Umsatzrückvergütungen, Provisionen an Dritte, Inkassospesen, Verluste aus Forderungen, Kursdifferenzen, Porti, etc. Aufwandminderungen ergeben sich aus Skonti, Rabatten, Preisnachlässen, Umsatzrückvergütungen, Einkaufsprovisionen, Inkassospesen, Kursdifferenzen.

Bilanz

Die Bilanz einer Unternehmung muss verschiedenen Ansprüchen gerecht werden und erhält gegenüber verschiedenen Ansprechpartnern ein unterschiedliches Gesicht. Für ein Unternehmen lassen sich drei Bilanzen unterscheiden: – Die betriebswirtschaftlich korrekte Bilanz für den internen Gebrauch. – Die Bilanz für die Steuerverwaltung (gemäss den Steuervorschriften). – Die Bilanz für Dritte (Öffentlichkeit, Kapitalgeber). Neben den genannten gesetzlichen Rahmenbedingungen […]

Kennzahlen

Sicherheit: Verschuldungsgrad = Fremdkapital durch Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital durch Gesamtkapital Finanzierung = Fremdkapital geteilt durch Eigenkapital Anlagedeckung A = Eigenkapital durch Anlagevermögen Rentabilität: Return on Asset = Gewinn vor Zins, nach Steuern durch Gesamtkapital Return on Equity = Reingewinn durch Eigenkapital Kapitalumschlag = Umsatz durch Gesamtkapital Cash flow = Reingewinn (Reinverlust) + Abschreibungen CashFlow […]

Buchhaltung wieso?

Im Obligationenrecht wird die ordentliche Buchhaltung definiert. Sie umfasst ein Inventar, eine vollständige Bilanz und eine Erfolgsrechnung. In der Schweiz sind folgende Gesellschaften zur Buchhaltung und Rechnungslegung gemäss den im Obligationenrecht (Art. 957ff.) definierten Regeln verpflichtet: Juristische Personen (AG, GmbH, Kommanditaktiengesellschaften, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen) Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), die im letzten Geschäftsjahr […]

MWST – Was ist die Mehrwertsteuer?

Das grundsätzliche Konzept der Mehrwertsteuer Die MWST geht von der Überlegung aus, dass derjenige, der etwas konsumiert, dem Staat einen finanziellen Beitrag zukommen lässt. Es wäre allerdings zu kompliziert, wenn jeder Bürger für sich jeglichen Konsum mit dem Staat abrechnen müsste. Die Steuer wird deshalb bei den Unternehmen (Produzenten, Fabrikanten, Händlern, Handwerkern, Dienstleistenden usw.) erhoben, […]

MWST – Saldo-/Pauschalsteuersätze

Zweck der Saldo- und Pauschalsteuersätze Saldo- und Pauschalsteuersätze sind Branchensätze, welche die Abrechnung mit der ESTV wesentlich vereinfachen, weil die Vorsteuern nicht ermittelt werden müssen. Die geschuldete Steuer wird bei diesen Abrechnungsmethoden durch Multiplikation des Bruttoumsatzes, d.h. des Umsatzes einschliesslich Steuer, mit dem entsprechenden von der ESTV bewilligten Saldosteuersatz beziehungsweise Pauschalsteuersatz berechnet. In den Rechnungen […]